Regional vernetzt
Eine sinnvolle Förderung von Popkultur, Popmusik und der Musikszene in Baden-Württemberg kann nur gemeinsam mit den Regionen erreicht und nachhaltig etabliert werden.
Mit dem RegioNet der Popakademie Baden-Württemberg wird deshalb nicht nur die Szene in Mannheim gestärkt, sondern auch zahlreiche Projekte und Strukturen in anderen Städten und Regionen des Landes unterstützt. Durch Kooperationen mit den popkulturellen Zentren Freiburg, Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Ulm sowie den Regionen Neckar-Alb, Bodensee-Oberschwaben und Heilbronn-Franken werden Vernetzung, Austausch und der Aufbau langfristiger Strukturen in der Popförderung umgesetzt.
Landesweite Popförderung mit regionaler Verankerung
Michael Herberger:
"Wir vernetzen Menschen, Ideen und Regionen, um Popkultur in Baden-Württemberg sichtbar zu machen, zu stärken und gemeinsam weiterzuentwickeln."
Das RegioNet ist aus den Diskussionen und Initiativen der letzten Jahre hervorgegangen. Seine Grundlagen flossen in die Empfehlungen der Arbeitsgruppe Förderung der Popular- und Jugendmusik in Baden-Württemberg des Staatsministeriums Baden-Württemberg ein. Im Mittelpunkt steht die Verknüpfung bestehender Strukturen und Netzwerke sowie der kontinuierliche Austausch zwischen der Popakademie und den regionalen Akteur:innen. Ziel ist der Erhalt und die Weiterentwicklung einer nachhaltigen, vielfältigen und lebendigen Popförderung in allen Regionen des Landes. In den popkulturellen Zentren der Regionen werden folgende Aufgabenfelder umgesetzt:
Darüber hinaus setzt sich das RegioNet für eine starke kultur- und wirtschaftspolitische Wahrnehmung von Popmusik ein. Bestehendes Know-how und etablierte Netzwerke ermöglichen effiziente, praxisnahe und wirkungsvolle Fördermaßnahmen im gesamten Land. Mit dem im Rahmen des POPLÄND-Prozesses erarbeiteten Handlungskonzept zur Weiterentwicklung der Popmusikförderung in Baden-Württemberg wurde 2025 erstmals ein eigenständiger POPLÄND-Zuschlag geschaffen. Die Mittel werden vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) an die Popakademie Baden-Württemberg vergeben und von dort – gemäß den mit den Partnerregionen geschlossenen Fördervereinbarungen – zielgerichtet an die regionalen Popförderstrukturen weitergeleitet.
Der POPLÄND-Zuschlag verfolgt das Ziel, die regionale Popmusik- und Popkulturförderung in Baden-Württemberg gezielt weiterzuentwickeln und zusätzliche Handlungsspielräume für kreative Akteur:innen zu schaffen. Er ergänzt die bestehende RegioNet-Förderung, die vor allem die kontinuierliche Grundstruktur der regionalen Popförderung absichert, um zwei neue inhaltliche Schwerpunkte:
Darüber hinaus trägt der POPLÄND-Zuschlag zur schrittweisen Erweiterung des RegioNet-Netzwerks bei, indem er die Einbindung weiterer Regionen in die landesweite Struktur der Popförderung vorbereitet und unterstützt. So entsteht ein zukunftsfähiges, inklusives und dynamisches Musiknetzwerk, das die Popkultur Baden-Württembergs nachhaltig stärkt und weiterentwickelt.
- Beratung und Coaching
- Aus- und Weiterbildung
- Kommunikation und Vernetzung
- Veranstaltungen und Projekte
- Entwicklung von Infrastruktur und Rahmenbedingungen
Darüber hinaus setzt sich das RegioNet für eine starke kultur- und wirtschaftspolitische Wahrnehmung von Popmusik ein. Bestehendes Know-how und etablierte Netzwerke ermöglichen effiziente, praxisnahe und wirkungsvolle Fördermaßnahmen im gesamten Land. Mit dem im Rahmen des POPLÄND-Prozesses erarbeiteten Handlungskonzept zur Weiterentwicklung der Popmusikförderung in Baden-Württemberg wurde 2025 erstmals ein eigenständiger POPLÄND-Zuschlag geschaffen. Die Mittel werden vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) an die Popakademie Baden-Württemberg vergeben und von dort – gemäß den mit den Partnerregionen geschlossenen Fördervereinbarungen – zielgerichtet an die regionalen Popförderstrukturen weitergeleitet.
POPLÄND-Zuschlag
Der POPLÄND-Zuschlag verfolgt das Ziel, die regionale Popmusik- und Popkulturförderung in Baden-Württemberg gezielt weiterzuentwickeln und zusätzliche Handlungsspielräume für kreative Akteur:innen zu schaffen. Er ergänzt die bestehende RegioNet-Förderung, die vor allem die kontinuierliche Grundstruktur der regionalen Popförderung absichert, um zwei neue inhaltliche Schwerpunkte:
- Niedrigschwellige Mikroförderprogramme
Unterstützung für Künstler:innen, Bands und Livemusik-Veranstalter:innen, die unbürokratisch künstlerische Vorhaben und kleinere Veranstaltungsformate umsetzen möchten. - Regionale Eigenprojekte mit Modell- und Innovationscharakter
Projekte, die über die reguläre Grundförderung hinausgehen und neue Impulse für die Popkulturentwicklung setzen – etwa in den Bereichen Diversität, Nachhaltigkeit, Awareness, Barrierefreiheit, Digitalisierung oder Teilhabe, stets im Kontext popkultureller Aktivitäten.
Darüber hinaus trägt der POPLÄND-Zuschlag zur schrittweisen Erweiterung des RegioNet-Netzwerks bei, indem er die Einbindung weiterer Regionen in die landesweite Struktur der Popförderung vorbereitet und unterstützt. So entsteht ein zukunftsfähiges, inklusives und dynamisches Musiknetzwerk, das die Popkultur Baden-Württembergs nachhaltig stärkt und weiterentwickelt.
RegioNet Partner
Popbüro Region Stuttgart
Das Popbüro Region Stuttgart ist eine Einrichtung der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH und wird von der MedienRegion Stuttgart, der FilmComission Region Stuttgart und der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH unterstützt. Die Aufgaben des Popbüros sind die Förderung von Popkultur, Musik und Nachwuchskünstlern und -künstlerinnen sowie von Musikunternehmen und Existenzgründern und -gründerinnen: Neue Businessmodelle, junge Macher:innen und jugendliche Nachwuchsmusiker:innen sollen vom Popbüro Region Stuttgart profitieren. Standortentwicklung, Standortkommunikation, Bildung und nachhaltige soziale Kulturarbeit sind die Arbeitsfelder des Popbüros Region Stuttgart.Kontakt
Birgit Häbich/Walter Ercolino
Fon: 0711 48909710
Mail: info@popbuero.de
Web: www.popbuero.de
Birgit Häbich/Walter Ercolino
Fon: 0711 48909710
Mail: info@popbuero.de
Web: www.popbuero.de
Freiburg
Die Stadt Freiburg verfügt nicht nur über eine hochwertige klassische Musikszene und eine ausgeprägte Jazz-Kultur, sie hat außerdem eine sehr lebhafte Bandkultur in der Rock- und Popszene. Für den überregionalen Bekanntheitsgrad sorgen traditionelle Großveranstaltungen wie das Internationale Zelt-Musik-Festival. Für die aktive Förderung der Live-Kultur im städtischen Alltag setzt sich Multicore e.V. ein, die Freiburger Initiative für Live-Musik. Den Freiburger Aus- und Weiterbildungsbereich in Popularmusik decken zudem die Jazz & Rock Schulen Freiburg ab. Das staatlich anerkannte Studium für Jazz & Rock bildet Profimusiker:innen aus. Außerdem werden Fortbildungen und Workshops für musikpädagogische Fachkräfte sowie Einzel- und Bandunterricht für Hobby-Musiker:innen angeboten.Kontakt
Christian Pertschy
Fon: 0761 3688890
Mail: info@jrs.org
Web: Jazz & Rock Schulen Freiburg
Christian Pertschy
Fon: 0761 3688890
Mail: info@jrs.org
Web: Jazz & Rock Schulen Freiburg
PopNetz Karlsruhe
Das PopNetz Karlsuhe ist eine offene Gruppe von Leuten, Institutionen und Firmen, die sich mit der Förderung von jungen Rock- und Pop-Musikerinnen und Musikern beschäftigen. Es besteht aus den Kulturzentren Substage, Jubez und Tempel, der Music Station und der Musikschule Intakt sowie dem Kulturamt und der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe. Organisiert ist das PopNetz als Arbeitsgemeinschaft. Die Idee des PopNetzes ist es, das Know-how und die Erfahrungen aller Akteure zusammenzubringen und allen Musikschaffenden und jungen Firmen zur Verfügung zu stellen.Kontakt
Vivien Avena
Fon: 0721 783115-12
Mail: vivien@substage.de
Web: www.popnetz.de
Vivien Avena
Fon: 0721 783115-12
Mail: vivien@substage.de
Web: www.popnetz.de
Popbastion Region Ulm Donau
Die popbastion.ulm ist eine Einrichtung zur Förderung der Rock- und Popmusikszene in Ulm und der Region. Die Einrichtung wurde 2002 ins Leben gerufen und wird von der Kulturabteilung der Stadt Ulm und dem Stadtjugendring Ulm e.V. getragen.In Zusammenarbeit mit städtischen, regionalen und landesweiten Partnern aus Kultur, Jugendarbeit, Wirtschaft und Bildung initiiert die popbastion.ulm kreative Prozesse, vielfältige Projekte und die unterschiedlichsten Veranstaltungen.Das Angebot umfasst Beratung, Qualifizierung und Vernetzung innerhalb der Szene und darüber hinaus und reicht von der Vermittlung von Probe- und Auftrittsmöglichkeiten und Workshop-Angeboten bis hin zu Umsetzung von Projekten mit den unterschiedlichsten Partnern. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt zudem in der musik- und sozialpädagogischen Arbeit. So ermöglicht die popbastion.ulm insbesondere auch Menschen mit Migrationshintergrund und aus bildungsfernen Familien die Teilhabe am künstlerisch kulturellen Geschehen in der Gesellschaft. Kontakt
Laurin Basler
Fon: 0731 1406920
Mail: popbastion@sjr-ulm.de
Web: www.popbastion.de
Laurin Basler
Fon: 0731 1406920
Mail: popbastion@sjr-ulm.de
Web: www.popbastion.de
Popförderung Mannheim
Zur Stärkung des Musikstandorts Mannheim installierte die Stadt die Stelle eines Beauftragten für Musik und Popkultur. Sie ist die kommunale Schnittstelle zwischen allen institutionalisierten und freien Aktivitäten in der Mannheimer Popkulturszene. Das Augenmerk liegt dabei auf Netzwerkarbeit im Kreativwirtschaftssektor und auf dem Aufbau von Strukturen. Mannheim hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Stellung als Kompetenzstandort für Musik und Popkultur weiter zu pflegen und auszubauen und neue Ansätze zu entwickeln, wie auch und gerade auf kommunaler Ebene Kreativwirtschaft unterstützt werden kann.Kontakt
Beril Yilmam-Kohl
Fon: 0621 293 2254
Mail: Beril.Yilmam-Kohl@mannheim.de
Web: www.mannheim.de
Beril Yilmam-Kohl
Fon: 0621 293 2254
Mail: Beril.Yilmam-Kohl@mannheim.de
Web: www.mannheim.de
Popbüro Region Neckar-Alb
Das Popbüro Neckar-Alb ist die erste Schnitt- und Anlaufstelle in Sachen Popularmusik für alle Bands, Unternehmen, Stadtverwaltungen und Vereine in der Region Tübingen/ Reutlingen/ Balingen. Das Popbüro veranstaltet regelmäßig Fort- und Weiterbildungen, Seminare, Schulungen und Workshops. Zudem werden Events, Branchentreffen und Projekte zentral koordiniert und in enger Kooperation mit Unternehmen, Kommunen, Einrichtungen der Jugend- und Kulturarbeit sowie einzelnen Künstlerinnen und Künstlern sowie Wissensträgern realisiert. Außerdem bietet das Popbüro Neckar-Alb in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten fachspezifische Beratungen für Bands und Nachwuchskünstler:innen an.Kontakt
Aram Jaich
Fon: 07121 3032355
Mail: aram.jaich@reutlingen.de
Web: www.popbuero-neckaralb.de/
Aram Jaich
Fon: 07121 3032355
Mail: aram.jaich@reutlingen.de
Web: www.popbuero-neckaralb.de/
Popbüro Bodensee-Oberschwaben
Das Popbüro Bodensee-Oberschwaben ist ein Projekt der Stadt Ravensburg in Zusammenarbeit mit der Musikschule und dem Jugendhaus Ravensburg. Im zentralen Anlaufpunkt des Popbüros, dem Tonlabor im Jugendhaus, werden junge Musiktalente und Bands gefördert, beraten und gemeinsam Projekte entwickelt. Highlights sind die jährliche Musikwoche im Herbst sowie Einzelprojekte an Schulen.Kontakt
Michael Wielath
Fon: 0177 5117030
Mail: info@set-free.de
Web: Popbüro Bodensee-Oberschwaben
Michael Wielath
Fon: 0177 5117030
Mail: info@set-free.de
Web: Popbüro Bodensee-Oberschwaben
Popbüro Heilbronn-Franken
Die Stadt Heilbronn fördert das kulturelle Angebot in der Stadt über Förderprogramme (Projekt- und Strukturförderung) sowie über regelmäßige Veranstaltungen, die der Kulturszene eine Bühne bieten.Kontakt
Dr. Heike Denscheilmann
Fon: 07131 56 2415
Mail: heike.denscheilmann@heilbronn.de
Dr. Heike Denscheilmann
Fon: 07131 56 2415
Mail: heike.denscheilmann@heilbronn.de