Der stark anwendungsorientierte Studiengang Musikbusiness qualifiziert speziell für die besonderen Bedürfnisse des Musikmarktes im digitalen Zeitalter. Er vereint innovative Ansätze mit grundständigen betriebswirtschaftlichen, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Inhalten und musikwirtschaftlichen Kernkompetenzen.Die Kombination aus wissenschaftlicher Grundlagenvermittlung, dem Erwerb der Methodenkompetenz innerhalb der einzelnen Fächer sowie die berufsbezogene praxisorientierte Qualifikation bildet das einzigartige Profil unserer Absolventen und Absolventinnen, welche somit bestens auf die Anforderungen im Musikbusiness vorbereitet sind.
Grundstudium
1. und 2. Semester
Musikwirtschaftliche Grundlagen
Grundlagen des Musikbusiness: Künstler:innenentwicklung und Verwertung, Existenz- und Unternehmensgründung
Schlüsselqualifikationen: Selbstmanagement, Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Grundlagen zu den Methoden der empirischen Sozialforschung, Projektmanagement
Vertiefungen
Unternehmensmanagement: Unternehmenspolitik, Unternehmensplanung/ Organisationslehre, Führungslehre, Unternehmenskultur, mikro- und makroökonomische sowie wirtschaftspolitische Aspekte der Volkswirtschaft, Marketing, Wirtschaftsethik
Musikwirtschaft: Eventmanagement, Einführung in die Digitale Musikwirtschaft, Musikvertrieb, Verwertungsgesellschaften, Musik-Marketing, Chartsysteme/ Trendforschung in der Musikwirtschaft, Musikverlagswesen, Konzertveranstaltungswesen, musikwirtschaftlich relevante Gesetze und gesetzliche Regelungen
Medienkunde und Kommunikation: Einführung Medienforschung, Radio/ Internetradio/ Format-Radio, Kommunikationstheorie/ Public Relations Theorie, Planung und Erstellung von Printmedien, Medienlandschaften im Digitalen Zeitalter, Kreativ Schreiben/ Presse/ Promo
Business Affairs: wirtschaftswissenschaftlich relevante Grundlagen des BGB und des HGB, Finanzbuchhaltung/ Finanzierung
Geschichte der Populären Musik: Überblick über Musikstile und Popsounds, soziokulturelle Wechselwirkungen
Projektstudium
3. bis 6. Semester
Im Projektstudium sind die folgenden fünf Schwerpunkte wählbar:
Künstlerentwicklung
Business Management
Marketing- und Vertriebsmanagement
Community Management
Digital Innovation Management
Künstlerentwicklung
Kurzbeschreibung Künstlerentwickler:innen arbeiten gemeinsam mit den kreativen Köpfen und Businesspartner:innen an künstlerischen Ideen und Visionen. Keine:r kennt Stärken und Schwächen von Künstlerinnen und Künstlern so gut wie die Künstlerentwickler:innen. Sie sind Partner:innen, Berater:innen, Manager:innen und Visionärinnen und Visionäre und entwickeln das Branchenumfeld mit. Qualifizierungsziele Artist Development (Bands, Trends und das Branchenumfeld), Psychologie, gute musikalische Kenntnisse (zumindest Theorie), fundierte Kenntnisse der betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge. Berufsfelder
A&R oder Produktmanagement in einer Plattenfirma oder in einem Verlag
(Personal-) Management
Artist Coaching & Beratung
Business Management
Kurzbeschreibung Den wirtschaftlichen Ertrag immer fest im Blick, steuern Qualifizierte im Business Management Künstler:innen und Unternehmen zum Erfolg. Keiner macht ihnen etwas vor, wenn CD-Produktionen, Tourneen oder Marketingkampagnen kalkuliert, Verträge abgeschlossen oder neue Strategien für das Unternehmen entwickelt werden.Qualifizierungsziele Finanzen & Buchhaltung, Recht, Steuern, Organisation und Management. Gute Kenntnisse der realen Marktpreise.Berufsfelder
Führungskraft in Unternehmen der Musikwirtschaft, z.B. Geschäftsführung, strategische Unternehmensplanung
Existenzgründung, z.B. als kaufmännische Leitung in einem Gründerteam
Business Management für Künstler und Künstlerinnen
Unternehmensberatung
Marketing- und Vertriebsmanagement
Kurzbeschreibung Im Fokus von Marketing und Vertrieb stehen der Verkauf, die Kommunikation und das Überzeugen von Menschen. Produkte und Visionen an den Mann und die Frau zu bringen erfordert Kreativität. Gleichzeitig beinhaltet das Marketing- und Vertriebsmanagement das Aufspüren und Erkennen neuer Trends sowie die Einschätzung der Stärken und Schwächen von Produkten. Qualifizierungsziele Marketing und Medien, Kommunikation, Personalführung, Networking. Gute Kenntnisse der Musik- und Medienbranche sowie der aktuellen Trends. Berufsfelder
Plattenfirmen und Verlage in Marketing/Vertrieb/Promotion
Marketing- und Promotionagenturen
Medien- und Eventbereich
Konsumgüterbereich, v.a. Jugend und Lifestyle orientiert
Markt- und Medienforschung
Community Management
Kurzbeschreibung Die Zeiten ändern sich. Die Branche ist dynamisch, keiner kann alle Ressourcen selbst aufbauen. In Betrieben, Institutionen und vor allem in Städten und Kommunen werden Fachkräfte mit Expertise gebraucht, die den Aufbau von Kooperationen und Netzwerken realisieren, neue Projekte entwickeln und erfolgreich umsetzen.Qualifizierungsziele Als Allrounder:in unter den Businesstypen ist ein fundiertes Basis-Know-how in allen Bereichen erforderlich. Schwerpunkte: Organisation, Management inkl. Projekt- und Eventmanagement, Medien, KommunikationBerufsfelder
Rock- und Popbeauftragte in Städten und Kommunen
Kulturmanagement in Unternehmen und Institutionen, v.a. im Bereich Projekt- und Eventmanagement oder Produktentwicklung
Unternehmensberatung
Digital Innovation Management
Kurzbeschreibung Die Digitalisierung bewirkt große Veränderungen in Kultur, Gesellschaft, Technologie, Wirtschaft und Recht. Dabei kollidiert das neue Selbstverständnis der digitalen Ära an vielen Stellen mit den bisherigen Strukturen, Konventionen und Traditionen. Eine sinnvolle Ausbildung muss die Basis schaffen, beide Extreme zusammenzuführen. Die Moderation zwischen Bewährten und Neuem ist unverzichtbare Voraussetzung, um wertvolle Zukunftsmodelle zu entwickeln.Qualifizierungsziele Digital Innovation Manager:innen sind fest verwurzelt in der digital vernetzten Musikwelt. Sie sind im Bilde über die neuesten Entwicklungen im Web. Ihre ökonomischen und rechtlichen Kenntnisse, die Kenntnis der digitalen Kultur sowie die Technologien der Net Generation helfen ihnen bei der Analyse und Gestaltung neuer Lösungsansätze im Internet- und Mobilbereich.Berufsfelder
Produkt- und Künstlermanagement im digitalen Umfeld
PR- und Werbeagenturen
Führungsposition in digitalen Musik- und Medienunternehmen
Consulting für Medien- und Entertainmentfirmen und Investierende
Content Management in Mobilfunkfirmen und Unternehmen
Web 2.0 Entrepreneurship
Inhaltlich setzt sich das Projektstudium aus den folgenden Modulen zusammen. Der jeweilige Studienschwerpunkt definiert die Belegung der Wahlpflichtfächer, weitere Fächer aus dem Wahlpflichtfach-Katalog können dazu gewählt werden.Pflicht-Vertiefungen
Strategisches Unternehmensmanagement
Finanzen, Kostenrechnung und Controlling
Marketing
Innovationsmanagement
Existenzgründung
Wahlpflichtmodule Artist Development, Musiktheorie und Songanalyse, Popkultur, Kommunikationswissenschaft, Multimedia, Populäre Musiken der Welt, Sound: Recording, Bandtraining und Ensembleleitung, Kulturmanagement, Webtechnologie, Künstlermanagement, Musikbusiness 3.0, Verlag, Medien, Konzerte und EventsPraxis und Forschung Neben dem vertiefenden Theorieunterricht stehen im Projektstudium in der sogenannten Projektwerkstatt für alle Studierenden drei zeitintensive, praxisorientierte Projekte im Vordergrund. Die Pflichtprojekte, die im vierten, fünften und sechsten Semester stattfinden, ermöglichen durch eigenverantwortliche Arbeit im Team den Einstieg in die berufliche Praxis.Zudem ist im 3. und im 5. Semester ein je 12-wöchiges Pflichtpraktikum in der Musik- und Medienbranche zu absolvieren.